| Kirchstraße 18,1 1902: Kirchstraße 7 Flurstück 1995: 9:105/2 |
|
|
||||
| Bauzeit: Umbau 5. Bauperiode 1780 -1850 - vereinigt mit Nr. 146 | Äußere Merkmale: Giebel zur Kirchstraße, verbreitert; auf den Schwellen durchlaufender Stab; Füllhölzer und Balkenköpfe abgerundet | |||||
| 1895 | Nr. 145 | Wohnhaus m. Nebengebäude 75 qm | ||||
| 1867 | Nr. 145 | Wohnhaus, 2stöckig 2
Stuben, 3 Kammern, 1 Küche, 2 Böden, 2 Bodenkammern Hinterhaus 2stöckig Schlosserwerkstatt , Kuhstall |
||||
| 1856 | Nr. 145 | Kothhaus an der Kirchstraße | ||||
| 1820 | Nr. 145 | Kothhaus in der Kirchstraße | ||||
| 1730 | Nr. 146 | Kothhaus in der Kirchstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.86
| 1730 | Fechtmann, Berend | ||
| 1735 | Wieden, Johan Christoph | Schuhflicker / Pfeifenmacher | |
| 1749 | Matfeldt, Liebert | Knopfmacher | |
| 1770 | Matfeld, Liebrecht Witwe | ||
| 1787 | Schultze, Henrich Wilhelm Witwe geb. Hartmann | ||
| 1789 | Bethe, Henrich Christoph | ||
| 1793 | Bethe, Henrich Christoph Erben | ||
| 1795 | Grotefend, August | Schuhmacher | |
| 1796 | Hubert, Anna Gertrud | ||
| 1807 | Merten, Justus Witwe | Musquetier | |
| 1820 | Hase, Henriette Catharina geb. Hahn | ||
| 1820 | Mertens, Justus´ Witwe geb. Hubert | ||
| 1828 | Bode, Andreas Ludwig | Gärtner | |
| 1842 | Schüßler, Johann Georg | Schlosser | |
| 1895 | Schüßler, Karl | Schlosser |
Letzte Änderung: 06.11.01