| Lange Straße 13 Doppelhaus 11/13 mit Haus Nr. 24 1902: Langestraße 6 Flurstück 1995: 9:203/7 |
|
|
||||
| Bauzeit: Ende 16. Jahrh. | Äußere Merkmale:
Geschosszone: Zahnschnitt, Hohlkehle, Knaggen mit Kehle-Stab-Kehle-Führung.
Brüstungsfelder mit je einem Andreaskreuz, Giebelspitze mit Sonnenrosette, Dachgefüge teils liegend, teils stehend mit Andreaskreuz-artigen Verstrebungen, hinterer Bereich möglicherweise älter? (Mitte 16.Jhrh?) |
|||||
| 1895 | Nr. 23 | Wohnhaus m. Hinterhaus 317 qm | ||||
| 1867 | Nr. 23 | Wohnhaus, 4stöckig 3
Stuben, 5 Kammern, 1 Küche, 1 Keller, 2 Böden, 1 Laden Hintergebäude 3stöckig, Nebengebäude 2stöckig: Backstube Stallung f. 2 Kühe |
||||
| 1856 | Nr. 23 | Brauhaus an der Langenstraße | ||||
| 1820 | Nr. 23 | Brauhaus an der Langen Straße | ||||
| 1730 | Nr. 23 | Brauhaus in der Langen Straße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.22
| 1689 | Koster, Georg (KSB S. 144) | Brauer, Bäcker und Schiffer | |
| 1730 | Köster, Georg Andreas | Bäcker, Dielen-, Malzhandel | |
| 1763 | Köster, Georg Justus | ||
| 1770 | Schepeler, Erich Andreas | Bäcker, Fruchthandel | |
| 1806 | Schepeler, Erich Andreas Erben | ||
| 1806 | Schepeler, Christian Daniel | ||
| 1810 | Schepeler, Jungfer Elisabeth | ||
| 1813 | Lotze, Christian jun. | ||
| 1820 | Schepler, Christian Daniel Erben | ||
| 1851 | Schepeler, Adolph | Bäckermeister | |
| 1895 | Blume, Georg | Bäckermeister |
Letzte Änderung: 06.11.01