| Radbrunnenstraße 10 1902: Radbrunnenstraße 4 Flurstück 1995: 7:147/1 |
|
|
Radbrunnenstraße 4 - 10 Bilder |
|||
| Bauzeit: 5. Bauperiode 1780 - 1850 | Äußere Merkmale:
Breites Zwerchhaus und eine Gaube; 2. Obergeschoß schwach vorkragend ; im 1. Obergeschoß durchgehender Stab, auf Füllhölzern Flachschnitzerei; im 2. Obergeschoß Kehle-Stab-Kehle auf den Füllhölzern |
|||||
| 1895 | Nr. 311 | Wohnhaus m. Nebengebäude 67 qm | ||||
| 1867 | Nr. 311 | Wohnhaus, 2stöckig 2
Stuben, 2 Kammern, 2 Küchen, 1 Keller, Boden, 2 Bodenkammern, Werkstatt |
||||
| 1856 | Nr. 311 | Kothhaus an der Rattbrunnenstraße | ||||
| 1820 | Nr. 311 | Kothhaus an der Rattbrunnenstraße | ||||
| 1730 | Nr. 307 | Kothhaus an der Ziegelstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.111
| 1730 | Würtzebach, Jobst Christoff | ||
| 1742 | Würtzebach, Henrich | Schiffer 1x4 Fuß | |
| 1745 | Kuntzen, Otto Christoph | Karrenbinder | |
| 1770 | Ludewig, Justus | Sackträger, Karrenbinder | |
| 1815 | Ludewig, Juliane Catharine | ||
| 1837 | Paul, Johann Christian | ||
| 1847 | Fortmüller, Georg Ludwig | Schuhmacher | |
| 1858 | Fortmüller, Georg Ludwig Ehefrau geb. Meyer | ||
| 1864 | Findorf, August | Stellmacher |
Letzte Änderung: 30.07.01