| Radbrunnenstraße 17,2 1902: Radbrunnenstraße 25 Flurstück 1995: 7:214 <=> 1895 214 |
|
|
Radbrunnenstraße 13 - 17 Bilder |
||
| Bauzeit: | Äußere Merkmale: | ||||
| 1895 | Nr. 318 | vereinigt mit 317 | |||
| 1867 | Nr. 318 | vereinigt mit 317 | |||
| 1856 | Nr. 318 | Kothhaus beim Rattbrunnen | |||
| 1820 | Nr. 318 | Kothhaus im Haagen | |||
| 1730 | Nr. 0 | Kothhaus nach dem Haagen | |||
Eigentümer: vergl. Blume S.113
| 1754 | Pfnir, Hans | Schachtelmacher | |
| 1756 | Pfnir, Andreas | Schachtelmacher | |
| 1770 | Pfnier, Andreas Kinder | ||
| 1788 | # zu Wröndel Witwe -> 317 | ||
| 1788 | Wröndel, (Wörndel) Anthonius Witwe Anna geb. Hillebrand | ||
| 1820 | Kemner, Johannes | Nagelschmied | |
| 1836 | Kemner, Marie Sophie Caroline geb. Maume | ||
| 1853 | Gruber, Ernst u. Frau geb. Ledderer | Zimmermeister | |
| 1895 | Gruber, Heinrich | Lithograph |
Letzte Änderung: 30.07.01