| Radbrunnenstraße 19 1902: Radbrunnenstraße 24 Flurstück 1995: 7:211/1 |
|
![]() |
Radbrunnenstraße
|
||
| Bauzeit: 6. Bauperiode nach 1850 | Äußere Merkmale:
Geschosse leicht vorkragend; Andreaskreuze, zwischen den Balkenköpfen abgerundete gelbe
Ziegel siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 148,168 |
||||
| 1895 | Nr. 319 | Wohnhaus m. Seitengebäude, Schweinestall 265 qm | |||
| 1867 | Nr. 319 | Wohnhaus, 2stöckig 2
Stuben, 2 Kammern, 1 Keller, Boden Stall u. Scheune |
|||
| 1856 | Nr. 319 | Kothhaus an der Rattbrunnenstraße | |||
| 1820 | Nr. 319 | Kothhaus an der Rattbrunnenstraße | |||
| 1730 | Nr. 314 | Kothhaus im Haagen | |||
Eigentümer: vergl. Blume S.113
| 1689 | Conrad
Ferbers Haus; darin wohnt Clemens Ferbers KSB S 169 |
||
| 1730 | Färber, Conrad | ||
| 1737 | Färber, Asmus | Schiffer | |
| 1752 | Bötcher, Anthon Ulrich | Tischler | |
| 1770 | Bötcher, Anthon Ulrich Witwe Maria Elisabeth geb. Mechau | ||
| 1791 | Henkell, Johann Friedrich | Drechsler, Stuhlmacher | |
| 1813 | Franke, Johann Friedrich | ||
| 1835 | Bohne, Christian Friedrich Daniel | Schuhmacher | |
| 1864 | Hüsing, Justus Heinrich | Ochsenwärter | |
| 1875 | Hüsing, August | Ochsenwärter | |
| 1895 | Hüsing, August | Oeconom | |
| 1901 | Natermann, August | Fabrikant |
Letzte Änderung: 30.07.01