| Rosenstraße 17,1 1902: Rosenstraße 8 Flurstück 1995: 9:327/97 |
|
|
||||
| Bauzeit:
6. Bauperiode nach 1850 (1895 Abbruch, 1906 Neubau) vereinigt mit 172 |
Äußere
Merkmale: Fachwerkneubau; Mischarchitektur. Erker zur Burg-/Bahnhofstraße siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 168,169 |
|||||
| 1895 | Nr. 171 | Wohnhaus. 36 qm | ||||
| 1867 | Nr. 171 | Wohnhaus, 3stöckig 2 Stuben, 2 Kammern, 1 Keller, Boden, 1 Bodenkammer | ||||
| 1856 | Nr. 171 | Kothhaus an der Burgstraße | ||||
| 1820 | Nr. 171 | Kothhaus in der Burgstraße | ||||
| 1730 | Nr. 171 | Kothhaus auf der Burgstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.87
| 1730 | Bonn, Johan Heinrich | Schuster | |
| 1741 | Henne, Sebastian Wwe | Fenstermacher | |
| 1752 | Henne, Johan Jacob | Fenstermacher | |
| 1770 | Henne, Johan Jacob Witwe Maria Elisabeth geb. Friedeborn | ||
| 1801 | Henne, Johann Diedrich | Tagelöhner | |
| 1836 | Nordhof, Heinrich Christoph | Schreiner | |
| 1856 | Northoff, Catherine Rosine | ||
| 1874 | Andree, Elise geb. Utermöhlen | ||
| 1895 | Andree, Elise |
Letzte Änderung: 06.11.01