| Rosenstraße 17,2 1902: Rosenstraße 8 Flurstück 1995: <=> 1895 97 |
![]() |
![]() |
||||
| Bauzeit: 1895
Abbruch, 1906 Neubau vereinigt mit 171 |
Äußere Merkmale: | |||||
| 1895 | Nr. 172 | Wohnhaus 65 qm | ||||
| 1867 | Nr. 172 | Wohnhaus, 3stöckig 3 Stuben, 3 Kammern, 1 Küche, 1 Keller | ||||
| 1856 | Nr. 172 | Kothhaus an der Ecke der Burg- und Rosenstraße | ||||
| 1820 | Nr. 172 | Kothhaus an der Ecke der Burg- und Rosenstraße | ||||
| 1730 | Nr. 172 | Kothhaus auf der Burgstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.87
| 1689 | Kellermann, Daniel (KSB S. 155) | Kramer | |
| 1730 | Kellermann, Daniel Erben | ||
| 1732 | Kellermann, Erich Gottfried | Krämerei | |
| 1756 | Wolff, Johann Christoph | Sackträger | |
| 1770 | Baumgarten, Bastian Friedrich | ||
| 1788 | Kaufgilde, die hiesige | ||
| 1796 | Wüster Witwe geb. Köster | Subconrector | |
| 1807 | Wüster Witwe geb. Köster Erben | ||
| 1817 | Holtzmüller, Johann Philipp | Frucht-, Linnen-, Wein-, Bremer Handel, Faktorei | |
| 1836 | Wüstenfeld, Georg Ernst | ||
| 1846 | Natge, Georg Jacob | Tischler | |
| 1847 | Ballauff, Dr. jur. Johann Friedrich | ||
| 1895 | Stadtgemeinde | ||
| 1896 | Nebelung, Hermann | Sattler u. Tapezierer | |
| 1906 | # Abbruch und Neubau |
Letzte Änderung: 06.07.01