| Schmiedestraße 1 1902: Schmiedestraße 8 Flurstück 1995: 7:416/98 |
|
|
||||
| Bauzeit: 1791 | Äußere Merkmale: Haustür 1850 - 1910 | |||||
| 1895 | Nr. 245 | Wohnhaus; Druckerei, Geschäftshaus. 417 qm | ||||
| 1867 | Nr. 245 | Wohnhaus, 3stöckig 6
Stuben, 9 Kammern, 3 Küchen, 1 Keller, 1 Bodenkammer Hinterhaus 2stöckig 1 Kammer, |
||||
| 1856 | Nr. 245 | Brauhaus an der Langenstraße | ||||
| 1820 | Nr. 245 | Brauhaus an der Langen Straße | ||||
| 1730 | Nr. 243 | Brauhaus an der Langen und Lilienstraße, "Der weiße Roß" genannt | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.30
| 1730 | Seedorf, Johan Diedrich siehe auch 225 | Gedoppelte Wirtschaft, Mühlsteinhandel | |
| 1752 | Seedorf, Caspar Henrich | Wirtschaft, Wein-, Mühlstein-, Bremer Handel, Faktorei | |
| 1780 | # Brand, danach Baustelle | ||
| 1784 | Seedorf, Caspar Henrich Kinder | ||
| 1789 | Seedorf, Barthold Wilhelm | Advocat | |
| 1790 | # Neubau | "Der weiße Roß" | |
| 1823 | Warneck, Dorothea geb. Retzmann | ||
| 1823 | Warneck, Dr. jur. Justus Ludwig | Amtsrichter | |
| 1856 | Postgebäude | ||
| 1863 | Fahlbusch, Franz Josef | Maurermeister | |
| 1872 | Cämmerei | ||
| 1882 | Klugkist, Wilhelm | Buchdruckereibesitzer |
Letzte Änderung: 06.11.01