| Sydekumstraße 13 1902: Dunkle Straße 5 Flurstück 1995: 9:223 <=> 1895 223 |
|
|
||||
| Bauzeit: 1599 wie Nr. 39 | Äußere Merkmale
Geschosszone Zahnschnitt, Perlstab, Eierstab, Volutenknaggen Auf der Schwelle 1. Stock: WER GOTT ANRVFT VND IHM VERTRAVT DER HAT AVF ERDEN WOL GEBAVT PSAL 55. Haustür 1800 - 1850 siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 128,161 |
|||||
| 1895 | Nr. 38 | Wohnhaus. 27 qm | ||||
| 1867 | Nr. 38 | Wohnhaus, 2stöckig 2
Stuben, 1 Kammer, Boden Stallung |
||||
| 1856 | Nr. 38 | Kothhaus an der Dunkelnstraße | ||||
| 1820 | Nr. 38 | Kothhaus an der Düsteren Straße | ||||
| 1730 | Nr. 38 | Kothhaus in der Düsteren Straße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.56
| 1689 | Messerschmidt, Joachim KSB S 146 | Handwerker | |
| 1730 | Messerschmit, Joachim Henrich | Schuster | |
| 1770 | Messerschmidt, Jobst Henrich Witwe Catherine Agnessa geb. Müller | ||
| 1778 | Schumann, Johann Henrich | Schuster | |
| 1792 | Schultze, Henrich Wilhelm Witwe geb. Hartmann | ||
| 1792 | Schumann, Hermann Friedrich | Schreiner, Verglaser | |
| 1796 | Bräutigam, Johannes | Schneider | |
| 1827 | Glimm, Paul Christoph | ||
| 1837 | Wüstenfeld, Johann Friedrichs Kinder | ||
| 1844 | Kleeberg, Johann August Christian | Schiffsmann | |
| 1867 | Kleeberg, Johann August Christian Erben (Witwe Kleeberg) | ||
| 1868 | Bode, Heinrich | Eisenbahnarbeiter | |
| 1872 | Jobst, Margarete | ||
| 1895 | Jobst, Georg | Fabrikarbeiter |
Letzte Änderung: 06.11.01