| Sydekumstraße 15 1902: Dunkle Straße 6 Flurstück 1995: 9:225/1 <=> 1895 224 |
|
|
|||
| Bauzeit: 1599
(Delorme) 1. Anbau 1621 2. Anbau 1814 |
Äußere Merkmale: 13 und 15 bilden optisch fast eine Einheit. Hauptgebäude (15) Geschosszone Zahnschnitt, Perlstab, Eierstab, Volutenknaggen. Auf der Schwelle 1. Stock: SVCHET FVRERST GOTTS REICH VND SEINE GERECHTIGKEIT ZVGLEICH SO WIRD EVCH DAS ALLES GEGEBEN WAS IHR DVRFT AVF ERDEN MATHEI 6 Haustür 1800 - 1850 1. Anbau Geschosszone Schiffstaue, Tauwerk am Eckständer rechts. 2. Anbau Schlichtes Fachwerk ohne Zierrat |
||||
| 1895 | Nr. 39 | Wohnhaus 45 qm | |||
| 1867 | Nr. 39 | Wohnhaus, 2stöckig 1
Stube, 2 Kammern, 1 Küche, Boden, 2 Bodenkammern Seitenflügel Werkstätte |
|||
| 1856 | Nr. 39 | Kothhaus vor der Burg | |||
| 1820 | Nr. 39 | Kothhaus vor der Burg | |||
| 1730 | Nr. 39 | Kothhaus vor der Burg | |||
Eigentümer: vergl. Blume S.56
| 1689 | |||
| 1730 | Schumann, Johann Ludolph | Magister | |
| 1749 | Breining, Andreas | Perückenmacher | |
| 1770 | Breuning, Johann Daniel | ||
| 1770 | Ilse, Justus Friedrich | Posamentierer | |
| 1796 | Lüdeking, Hans Henrich | Schneider | |
| 1806 | Stroever, Christian Ludwig | Schuhmacher | |
| 1856 | Stroever, Christian Ludwig Erben | ||
| 1859 | Stroever, Carl Ludwig | Schuhmachermeister | |
| 1895 | Ströver, Sophie / Hermann | Maler |
Letzte Änderung: 06.11.01