| Tanzwerderstraße 9 1902: Tanzwerderstraße 16 Flurstück 1995: 7:067/3 <=> 1895 67 |
|
|
Tanzwerderstraße 7 - 11 Bilder |
|||
| Bauzeit: 5. Bauperiode 1780 - 1850 | Äußere Merkmale:
Giebelständig, Haustür 1800 - 1850 siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 166 |
|||||
| 1895 | Nr. 425 | Wohnhaus Brauerei. 383 qm | ||||
| 1867 | Nr. 425 | Wohnhaus, 3stöckig 5
Stuben, 3 Kammern, 1 Küche, 3 Keller Hintergebäude 3stöckig = Brauhaus, Darre, Boden |
||||
| 1856 | Nr. 425 | Brauhaus an der Tanzwerderstraße | ||||
| 1820 | Nr. 425 | Kothhaus ohne Feuerstätte b. 1849 (B. von 345) an der Tanzwerderstraße | ||||
| 1730 | Nr. 420 | Brauhaus bis 1741, (B. an 244= 242) nach der Tantzwerderpforte | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.100
| 1689 | Schepler, Andreas KSB S 172 | Brauer, Schiffer und Handwerker | |
| 1730 | Schepeler, Andreas | Metzger, Branntweinbrauer, Fruchthandel | |
| 1733 | Schepeler, Andreas Erben | ||
| 1738 | Ilsen, Justus Friedrich | Posamentier-Handwerk | |
| 1765 | Ilse, Johann Friedrich | Bäcker | |
| 1807 | Ilse, Johann Friedrich Witwe Erben | ||
| 1808 | Willmann, Johann August | ||
| 1815 | # Baustelle bis 1819, dann Kothhaus ohne Feuerstätte | ||
| 1819 | Küchler, Johann Georg | Kaufmann | |
| 1846 | Marloh, Heinrich Christoph | Posthalter | |
| 1849 | Marloh, Eduard | Braumeister | |
| 1860 | Behre, Wilhelm | Bierbrauer | |
| 1868 | Weber, Alb. | Bierbrauer | |
| 1869 | Engelhardt, Carl | Oeconom | |
| 1895 | Sponer, Paul | Bierbrauereibesitzer |
Letzte Änderung: 06.11.01