| Hinter der Stadtmauer 42 1902: Hinterstraße 21 Flurstück 1995: 8:005/12 |
![]() |
![]() |
Hinter
der Stadtmauer |
|||
| Bauzeit: | Äußere Merkmale: | |||||
| 1895 | Nr. 410 | Wohnhaus Stallgebäude. 129 qm | ||||
| 1867 | Nr. 410 | Wohnhaus, 3stöckig 6 Stuben, 4 Kammern, 2 Küchen, 1 Keller | ||||
| 1856 | Nr. 410 | Kothhaus an der Ecke der Hinter- und Stumpfethurmstraße | ||||
| 1820 | Nr. 410 | Kothhaus an der Ecke der Hinter- und Stumpfenthurmstraße | ||||
| 1730 | Nr. 405 | Brauhaus bis 1742 (B.an Nr. 279 = 275) an der Ecke der Hinterstraße u. nach dem Stumpfenthurm | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.70
| 1689 | Hüpeden, Johann Anton KSB S 172 vergl 428 und 411 | Brauer und Kaufmann | |
| 1730 | Hüpeden | Ambtmann | |
| 1732 | Hilgardt, Johann Henrich | Bürgermeister | |
| 1748 | Wolter, Henrich Christian | Schneider | |
| 1749 | Müller, Christoff | ||
| 1762 | Welgen, Simon | ||
| 1780 | Brand, Johann Georg | Leineweber | |
| 1801 | Brand, Johann Georg Erben | ||
| 1810 | Brand, Justus Casper | Leineweber | |
| 1848 | Brandt, Justus | Weber | |
| 1895 | Kauffeld, Georg | Tischler |
Letzte Änderung: 06.11.01