| Hinter der Stadtmauer 50,3 1902: Hinterstraße 18 Flurstück 1995: <=> 1895 26 |
|
|
Hinter
der Stadtmauer |
|||
| Bauzeit: vereinigt mit 375 und 376 | Äußere
Merkmale:Symmetrisch angeordnete Fußbänder. Haustür 1750 - 1800 (Hartung S. 40) 1856: Hinterhaus auf die Stadtmauer gebaut |
|||||
| 1895 | Nr. 377 | vereinigt mit 375 und 376. 180 qm | ||||
| 1867 | Nr. 377 | Wohnhaus, 3stöckig 6
Stuben, 10 Kammern, 3 Küchen, 1 Kochstelle 1 Keller, 2 Böden Hintergebäude, Trockenraum z.Trocknen von Leder, Lohe zu Lohkuchen Stallung f. 1 Pferd und 1 Kuh |
||||
| 1856 | Nr. 377 | Kothhaus, ab 1862 Brauhaus (B. von Nr. 498) an der Hinterstraße | ||||
| 1820 | Nr. 377 | Kothhaus an der Hinterstraße | ||||
| 1730 | Nr. 371 | Kothhaus nach den Siebenthürmen | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.70
| 1689 | Hepen, Christoph KSB S 175 | Schiffsknecht | |
| 1730 | Hepen, Christoff jun | Branntweinbrenner | |
| 1739 | Hageman, Johann Friedrich | Zimmer-Profession | |
| 1786 | Krafft, Johann Jürgen Wwe | ||
| 1807 | Willmann, Johann August | ||
| 1851 | Wallis, Georg | Lehrer | |
| 1854 | Wentzler, Georg Andreas | Schuhmacher | |
| 1863 | Wentzler, Georg Fr. jun.u. W. Hermann Heinrich | Lohgerber | |
| 1895 | Wentzler, Georg | Lederfabrikant |
Letzte Änderung: 02.08.01