| Lange Straße 36 1902: Langestraße 66 Flurstück 1995: 8:035 <=> 1895 35 |
|
|
||||
| Bauzeit: Um 1520; zweite Bauphase um 1650 | Äußere Merkmale:
Lange Straße: Knaggenbündel mit Tauband, Trapezfries auf der Stockwerkschwelle Lotzestraße auf der Schwelle: ANNO 1650. AMB WER GOTT VERTRAWT HAT WOL GEBAWT IM HIMMEL VND AVF ERDEN Haustür 1800 - 1850 (Hartung S. 48) siehe auch "Baudenkmale in Niedersachsen" Seite 146,151 |
|||||
| 1895 | Nr. 571 | Wohnhaus. 42 qm | ||||
| 1867 | Nr. 571 | Wohnhaus, 3stöckig 4
Stuben, 5 Kammern, 2 Küchen, 1 Keller Stallung f. Ziegen |
||||
| 1856 | Nr. 571 | Brauhaus an der Langenstraße und dem Rathause gegenüber | ||||
| 1820 | Nr. 571 | Brauhaus, bis 1847 mit doppelter Braugerechitgkeit (B. an 509) beym Rathhause | ||||
| 1730 | Nr. 559 | Brauhaus, ab 1747 mit doppelter Braugerechtigkeit (B.von 275 = 279) gegen der Apotheken | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.33
| 1730 | Lotze, Anthon | ||
| 1730 | Schuman, Johan Joachim Erben | ||
| 1753 | Bode, Friedrich | Proviant-Verwalter, Fruchthandel | |
| 1770 | Boden, Friedrich Witwe geb. Lotzen | Proviantverwalter | |
| 1810 | Meißner, Christoph Friedrich | ||
| 1847 | Vollmer, Friedrich August | Sattler | |
| 1895 | Schindler, Carl | Sattlermeister |
Letzte Änderung: 06.11.01