| Lohstraße
12 1902: Lohstraße 5 Flurstück 1995: 8:020 |
|
|
|
| Bauzeit: | Äußere Merkmale: Schaufenster, von Säulen umrahmt, Ende 19. Jahrhundert | ||
| 1895 | Nr. 507 | Wohnhaus m. Nebengebäude
Stallgebäude 234 qm |
| 1867 | Nr. 507 | Wohnhaus, 4stöckig 2 Stuben, 6
Kammern, 1 Küche, Boden Boden zu Fabrikraum, Stallung f. 2 Pferde |
| 1856 | Nr. 507 | Brauhaus an der Lohstraße |
| 1820 | Nr. 507 | Brauhaus in der Lohstraße |
| 1730 | Nr. 499 | Brauhaus in der Lohstraße |
Eigentümer: vergl. Blume S.58
| 1689 | Winter, Alard KSB S 175 vergl. auch Haus 509, 463 und 552 | Kaufmann mit 3 Brauhäusern | |
| 1730 | 1/2 B | Winter, Alhardt | Amtssecretarii Wwe |
| 1730 | 1/2 B | Lappenberg, Johan Ludewig Witwe | |
| 1733 | # Lappenberg übernimmt 1/2 Brauhaus von Winter | ||
| 1733 | 1/1 B | Lappenberg, Johan Wilhelm | Advocat |
| 1779 | Schuman, Friedrich Wilhelm | ||
| 1790 | Hüpeden, Johann Friedrich | ||
| 1820 | Haße, Johann Friedrich | ||
| 1841 | Willmann, Carl Heinrich Hermann | Kaufmann und Consul, Commerzienrat | |
| 1855 | Geiger, Bernhard Ehefrau geb. Willmann | Kaufmann | |
| 1859 | Willmann, Carl Erben | ||
| 1866 | Schnell, Philipp u. Frau Elise geb. Knotsch (?) | Papierfabrikant | |
| 1895 | Seitz, Ernst | Schuhmacher |
Letzte Änderung: 01.10.01