| Schmiedestraße 6,2 1902: Schmiedestraße 1a Flurstück 1995: <=> 1895 459/90 |
|
|
||||
| Bauzeit: | Äußere Merkmale | |||||
| 1895 | Nr. 267 | mit 265 und 266 vereint | ||||
| 1867 | Nr. 267 | mit 265 und 266 vereint - die Zuckerfabrik | ||||
| 1856 | Nr. 267 | Kothhaus (unbewohnbar) an der Schmiedestraße | ||||
| 1820 | Nr. 267 | Kothhaus an der Schmiedestraße | ||||
| 1730 | Nr. 263 | Kothhaus an der Lilienstraße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.103
| 1730 | Müker, Jürgen Wilhelm | Schiffsknecht, bis 1751 1 Schiff 4 Fuß | |
| 1757 | Thiele, Johann Christoph | Handarbeiter | |
| 1770 | Thiele, Johann Justus | Sackträger | |
| 1815 | Thiele, Johann Justus Erben | ||
| 1846 | Wüstenfeld, Christian Bernhard | Kaufmann | |
| 1848 | Wüstenfeld, Franz Eduard | Kaufmann | |
| 1895 | Wüstenfeld & Sohn, Christian |
Letzte Änderung: 06.11.01