| Sydekumstraße 6,1 1902: Dunkle Straße 9 Flurstück 1995: 9:209/2 |
|
![]() |
||||
| Bauzeit: 1912, vereinigt mit Haus Nr. 43 | Äußere Merkmale: | |||||
| 1895 | Nr. 42 | Arbeitergebäude Gerberei 264 qm | ||||
| 1867 | Nr. 42 | Lohscheuer mit
Hofraum, 2stöckig Lohgruben, Lohboden, Hintergebäude: Werkstatt |
||||
| 1856 | Nr. 42 | Kothbaustelle (Scheuer) an der Dunkelnstraße | ||||
| 1820 | Nr. 42 | Kothbaustelle in der Düsteren Straße | ||||
| 1730 | Nr. 42 | Kothhaus in der Düsteren Straße | ||||
Eigentümer: vergl. Blume S.56
| 1689 | |||
| 1730 | Rolefs, Johann | Senator, Linnen-, Bremer Handel, Faktorei | |
| 1752 | Wüster, Henrich Christoph | Weinhandel | |
| 1756 | Eckstein, Johann Jacob | ||
| 1763 | Isenberg, Caspar Jürgen jun. (Sebastians Sohn) | Schiffer 2x4, 1x6 Fuß | |
| 1782 | # Baustelle | ||
| 1784 | Ballauff, Johann Diedrich | ||
| 1820 | # 42 gehört zu # 26, Kothbaustelle | ||
| 1856 | Ballauff, Heinrich Carl | Fuhrmann | |
| 1861 | Lobenstein, Wilhelm | Lohgerber | |
| 1895 | Lobenstein, Wilhelm | Lohgerber |
Letzte Änderung: 03.07.01